Verband
Geschützt: Digital Impact Investing – Aktivitäten der Mitglieder
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
(English version below) Die Bundesregierung wird im Referentenentwurf für das Zukunftsfinanzierungsgesetz das geplante Haftungsregime nach Art. 23 und Art. 24 ECSP-R anzupassen. Im SchwarmfinanzierungsbegleitG wurde eine erhebliche Verschärfung der Haftungsregeln vorgenommen, insbesondere im Vergleich zu den Haftungsregelungen bei Vermögensanlagen und …
Impact Investment und Impact Scoring An der Aufgabe „Impact Investing auch in Deutschland schneller voranzubringen“ wirken unsere Mitglieder in der neu eingerichteten Arbeitsgruppe (AG) „Impact Investing“ sehr intensiv und engagiert mit. Branchenstandards für Impact Investing Beim gemeinsamen Startschuss waren bisher …
Das Handelsblatt berichtet in seiner Ausgabe vom 10.2.2023 über die geplanten Änderungen im Haftungsregime bei ECSP: https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/schwarmfinanzierung-bundesregierung-stellt-crowdfunding-plattformen-erleichterungen-bei-haftung-in-aussicht/28970472.html Auch Guido Sandler, Vorstandsmitglied der Bundesverbands Crowdfunding und CEO der Immobilien-Plattform Bergfürst äußert Kritik: „Die Haftungsregeln wurden schärfer gestaltet als bei anderen Kapitalmarktregelungen …
Der von der britischen Regierung finanzierte ThinkTank Energy4Impact hat einen Marktreport über Crowdfunding-Aktivitäten im Bereich der Renewable Energies in Afrika publiziert. Darin werden die Marktdaten vorgestellt, unter anderem die Aktivitäten von bettervest und Crowd4Climate. Ebenso berichtet Dr. Olga Dickmann von …
Update: Der Bundesverband Crowdfunding wird in vier Paneln vertreten werden: ECSP und Secondary Markets: Mit Guido Sandler von Bergfürst Real Estate: Mit Patrick Hartmann von Exporo Renewable Energies: Mit Markus Schwaninger von Ecoligo European Funds: Mit Karsten Wenzlaff (Geschäftsführer) …
Erstes Business Angel Networking Dinner Im November 2022 veranstaltete unser Mitglied FunderNation das erste Business Angel Networking Dinner im Schloss Auerbach in Bensheim in Südhessen. Startup Finanzierungen – wichtiger Innovationstreiber in Deutschland Das Treffen für exklusiv geladene Gäste – aus …
Was wäre, wenn Menschen aus der Gesellschaft entscheiden könnten, welche Startups finanziert werden kann? Diese Frage hatten sich die beiden Berliner Gründer David Rhotert und Tamo Zwinge gestellt, als sie Companisto 2012 gründeten. Das 10-jährige Bestehen ihres Unternehmen, die nicht nur …
Crowdfunding hat sich längst als Finanzierungsinstrument etabliert, sei es für Startups, soziale oder kulturelle Initiativen. Auch Begriffe wie „CrowdInnovation“ werden immer öfter genannt. ABER: Wer? ODER: Was IST eigentlich diese Crowd? Und wie genau ist sie effektiv zu nutzen? Am …
Wir freuen uns, dass die PlanetHome Investment AG ordentliches Mitglied im Bundesverband Crowdfunding e. V. geworden ist. Sie betreibt die digitale Immobilien-Investment-Plattform planethOme investment. Die PlanetHome Investment AG ist am 22. Dezember 2021 aus der KlickOwn AG hervorgegangen und hat seit dem ihren Sitz in …
Webinar am Donnerstag, den 7. Juli 2022 um 11:00 Uhr zur EU-Crowdfunding-Verordnung: Sind Sie bereit? Wie sieht es für Sie aus? Wie weit sind Sie mit der Umsetzung? Melden Sie sich jetzt auf der Website unseres assoziierten Mitglieds Lemonway an …
Die zukünftigen Entwicklungen zu einer grüneren und nachhaltigeren Wirtschaft bringen für lokale und regionale Verwaltungen sowie für Finanzinstitute neue Herausforderungen. Zu diesen aktuellen Herausforderungen und Chancen haben sich Expert:innen aus Regulierungsbehörden, Anwaltskanzleien, zusammen mit politischen Entscheidungsträger:innen und weiteren Akteur:innen aus …
Der Vorstand des Bundesverbandes Crowdfunding e.V. hat die Mitgliedschaften der folgenden Plattformen entsprechend § 5 Abs. 4 der Satzung gestrichen: Ynto (Ynto Deutschland GmbH) Moneywell (Moneywell GmbH) Die Unternehmen schuldeten dem Verband die Mitgliedsbeiträge für 2021 und haben diese trotz …
Die neue Förderrichtlinie für den Wagniskapitalzuschuss sorgt dafür, dass Business Angels von der Förderung ausgeschlossen werden. Der Bundesverband Crowdfunding e.V. kritisiert, dass dies gegen die Intention des Koalitionsvertrages geht. Der Bundesverband Crowdfunding e.V. kritisiert die am 1.3.2022 veröffentlichte Novelle der …
Bundesverband Crowdfunding e. V. veröffentlicht Brasilianisch-Deutschen Fintech-Report und öffnet sich in Richtung Digital Investments. Der Zugang zu Kapital ist eine der großen Herausforderungen von Unternehmen. In diesem Zusammenhang haben sich alternative Finanzierungsformen entwickelt, die Jahr für Jahr im Volumen wachsen und …
Unser Mitglied CONDA hat eine Spendenaktion gestartet: CONDA spendet bis zu 10 Euro pro Anlage an die Rotkreuz-Initiative „Humanitäre Hilfe in der Ukraine“. Erschüttert von den Geschehnissen in der Ukraine hat sich CONDA kurzerhand entschlossen, auch die vom Krieg betroffenen …
Wir freuen uns, dass die Crowdinvesting-Plattform FUNDICA Mitglied im Bundesverband Crowdfunding e. V. geworden ist. FUNDICA – Funding & Capital GmbH hat Ihren Sitz in Düsseldorf und wurde im Jahr 2021 gegründet. Bei FUNDICA verfügen die involvierten Personen über einen tiefen …
Ein Blick auf den deutschen und brasilianischen Markt: Wie jeder andere Token oder digitale Vertrag stellen Wertpapier-Token einen Wertpapierinvestitionsvertrag auf einer Blockchain dar. Ihre Angebote, STOs (Security Token Offerings) genannt, werden wie jedes andere Wertpapierangebot behandelt, sodass die Finanzdienstleistungsvorschriften für …
+++ ACHTUNG +++ Update (21. Februar 2022): Die geplante Veranstaltung ist leider abgesagt, wir bitten um Entschuldigung und um Ihr Verständnis. Vielen Dank. +++ ACHTUNG +++ Am 22. Februar 2022 um 14 Uhr findet das Webinar „Alternative Financing in Fintech …
Wir freuen uns, dass die Crowdinvesting-Plattform GenoCrowd Mitglied im Bundesverband Crowdfunding e. V. geworden ist. Das Unternehmen GenoCrowd wurde im Herbst 2020 mit dem Ziel gegründet, einfach und unkompliziert Investoren und Projektentwickler digital zu vernetzen und Immobilien-Crowdinvestings mit attraktiven Renditen und kurzer …
Ein Blick auf den deutschen und brasilianischen Markt: Die Zahl der Banken in Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zurückgegangen, was den Rationalisierungs- und Kostensenkungsdruck widerspiegelt. Trotz dieses schrumpfenden Marktes in Bezug auf die Zahl der Institute nahm die …
Dieser Blogbeitrag ist Teil unserer #femalefintech-Initiative, die Frauen in der Fintech-Szene vorstellt. Wo sind sie, die Frauen, die investieren? Mein Name ist Katja Ruhnke und ich frage mich das, weil ich es mir beim besten Willen nicht erklären kann. Noch …
This blog post is part of our #femalefintech initiative to showcase women in the fintech scene. My name is Thabata Abreu and I am founder and financial advisor at FCP Financial Planning and Investments, a firm with the mission of …
Der Koalitionsvertrag von SPD, Grüne und FDP wurde heute in Berlin vorgestellt. Hier die wichtigsten Passagen für die Crowdfunding-Branche: Wir werden digitale Schlüsseltechnologien fördern und die Bedingungen für Start‐ups am Technologiestandort verbessern. Wir fördern digitale Innovationen sowie unternehmerische und gesellschaftliche Initiative und …
Das Monatsthema der [finfellas] im November 2021 lautet „Regulation“ und ist gleichzeitig auch der Veranstaltungstitel des virtuellen Treffens, das ganze zwei Tage stattfindet (24. und 25. November 2021). Dieses Mal stehen zwei großen Themen auf dem Programm: 1.) Lizenzierung von …
Dieser Blogbeitrag ist Teil unserer #femalefintech-Initiative, die Frauen in der Fintech-Szene vorstellt. #femalefintech ist eine ganz wichtige Initiative. Wie auch in anderen Bereichen der Finanzbranche sind Frauen generell unterrepräsentiert – im Top-Management ganz besonders. Als Gesellschaft können wir uns das …
Der Bundesverband Crowdfunding eV hat am 19. November 2021 sich positioniert zur Evaluation des Vermögensanlagengesetz. Die vollständige Stellungnahme kann hier heruntergeladen werden: 20211119_VermAnlG_Stellungnahme BVCF Die folgenden Standortfaktoren haben wir als nachteilig für Crowdfunding in Deutschland identifiziert: Uneinheitliche Regulierungsrahmen bei Vermögensanlagen …
This blog post is part of our #femalefintech initiative to showcase women in the fintech scene. Today there have been many discussions about diversity in the business world; however, it is not enough to have a diverse environment, but also …
Am 2. Dezember 2021 um 18 Uhr findet das nächste Crowdfunding-Regionaltreffen bei der Rechtsanwaltskanzlei GSK Stockmann in Frankfurt statt. Aufgrund der Corona-Pandemie findet das Regionaltreffen als virtuelles Treffen statt. Wer Interesse an einer Einladung hat, kann sich gerne melden – …
Von Seed bis Growth – Finanzierungsmöglichkeiten für Gründungen und Start-ups in Rheinland-Pfalz Gründer:innen, Start-ups, Student:innen und alle interessierte Personen sind herzlich eingeladen, am Dienstag, dem 16. November 2021, ab 16:00 Uhr via Livestream oder im Gutenberg Digital Hub in Mainz …
This blog post is part of our #femalefintech initiative to showcase women in the fintech scene. We have to remember who inspired us on this path, and be ready to inspire and guide others. Honor the past, work hard for …
Am 9. November 2021 um 14:00 Uhr startet der dreistündige TEDx KanzlerPark. Hier wird unsere Stipendiatin und Expertin für Alternative Finanzierung, Tamara Ferreira Schmidt, um 14:30 Uhr ihre Gedanken und Ergebnisse aus ihrer Forschungsarbeit in Deutschland unter dem Titel: „Can …
Am 26. September 2021 wählen die Menschen in Deutschland einen neuen Bundestag. Vor 8 Jahren war Crowdfunding im Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU/CSU verankert, in der Folge wurde 2015 das Kleinanlegerschutzgesetz beschlossen und der Bundesverband Crowdfunding eV gegründet. 2017 stand …
Dieser Blogbeitrag ist Teil unserer #femalefintech-Initiative, die Frauen in der Fintech-Szene vorstellt. Noch immer arbeiten zu wenige Frauen im Finanzbereich. Dabei gibt es in der Branche eine Vielzahl extrem spannender Jobs – beispielsweise in der FinTech-Szene. Darüber ließe sich möglicherweise …
Am 7. Oktober 2021 um 18 Uhr findet das nächste Crowdfunding-Regionaltreffen bei der Rechtsanwaltskanzlei GSK Stockmann in Frankfurt am Main statt. Aufgrund der Corona-Pandemie findet das Regionaltreffen als virtuelles Treffen statt. Diskussionsthema wird dieses Mal das Re-Branding von Plattformen sein. …
Am 7. September (Brasilianischer Unabhängigkeitstag) 2021 um 19 Uhr hat der Brasilianisch-Deutsche Fintech-Empfang in Frankfurt am Main stattgefunden. Unsere Forscherin, Tamara Ferreira Schmidt, lud die Mitglieder zum Abendessen ins Rodizio Grill Restaurant ein, um zusammen einen Klassiker der Brasilianischen Küche zu …
Der Bundesverband Crowdfunding e.V. hat ein Rechtsgutachten von der ...
Am 2. September 2021 um 18 Uhr findet das nächste Crowdfunding-Regionaltreffen bei der Rechtsanwaltskanzlei GSK Stockmann in Frankfurt statt. Aufgrund der Corona-Pandemie findet das Regionaltreffen als virtuelles Treffen statt. Beim virtuellen Regionaltreffen werden wir unsere Kampagnenseite #FemaleFintech präsentieren und uns …
Dieser Blogbeitrag ist Teil unserer #femalefintech-Initiative, die Frauen in der Fintech-Szene vorstellt. „Glaube an das, was noch nicht ist – damit es werden kann.“ (Deutsches Sprichwort) Mein Name ist Angela Georg-Feick, nach der Geburt meines dritten Kindes wurde ich im …
Dieser Blogbeitrag ist Teil unserer #femalefintech-Initiative. Heute fragen wir Dr. Guido Sandler: “Ist der Kampf um Gender Equality und gegen Geschlechterklischees aus ihrer Sicht denn schon glücklich überwunden?” Dr. Guido Sandler erklärt, warum er optimistisch in die Zukunft blickt und …
Dieser Blogbeitrag ist Teil unserer #femalefintech-Initiative, die Frauen in der Fintech-Szene vorstellt. Mein Name ist Sonja Schmitt, ich leite die Bereiche Kampagnen und Presse bei Engel & Völkers Digital Invest in Berlin. Die Plattform für digitale Immobilieninvestments finanziert Bauvorhaben, Bestandsimmobilien …
Dieser Blogbeitrag ist Teil unserer #femalefintech-Initiative, die Frauen in der Fintech-Szene vorstellt. Mein Name ist Karin Turki und ich bin nun seit mehr als 8 Jahren bei der Crowdinvesting-Plattform CONDA für das Marketing verantwortlich. Als Mitarbeiterin Nr. 1 (so werde …
Das Cambridge Centre for Alternative Finance (CCAF) hat seine Studie über die Auswirkungen von Covid-19 auf die Fintech-Branche gestartet. Der Bundesverband Crowdfunding unterstützt das CCAF als Fintech-Partner vor Ort. Das CCAF ist die führende Daten- und Forschungseinrichtung für das globale …
Ein Blick auf den deutschen und brasilianischen Markt: Das deutsche Startup-Ökosystem zeichnet sich auf dem europäischen Markt nicht nur durch das hohe Innovationsniveau, sondern auch durch die attraktiven Finanzierungsangebote in der Region aus. Der größte Hub, Berlin, bietet 1,2 Millionen …
In der Sommerpause findet das virtuelle Crowdfunding-Regionaltreffen in Frankfurt im August aus. Wir sehen alle wieder am 2. September 2021.
Meine Name ist Daniela Mahr, ich bin Mit-Gründerin und Geschäftsführerin von reflecta.network. Bei reflecta.network bilden wir das Ökosystem für Sozialinnovator:innen und Social Entrepreneure ab und schaffen den Nährboden für Soziale Innovationen. Hier finden Social Entrepreneure wen oder was sie brauchen, …
Der Bundesverband Crowdfunding e.V. hat seine Position zur Auslegung der Mittelverwendungskontrolle im Anlegerschutzgesetz erarbeitet und an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen mit der Bitte um Kommentar gesendet. Die Stellungnahme findet sich auf der Seite „Recht und Regulierung„
Genossenschaften im Digitalen Zeitalter Der Bundesverband Crowdfunding eV unterstützt die Kampagne #GenoDigital Jetzt. Gemeinsam mit Genossenschaften, Startups, Verbänden und Organisationen wurde die Kampagne im Mai 2021 gestartet. Das gemeinsame Ziel: Genossenschaften ins digitale Zeitalter zu bringen und für die anstehende …
Der Bundesverband Crowdfunding e. V. hat mitgewirkt an einem Report der Europäischen Kommission, Generaldirektion Regionalentwicklung, welche Best Practices im Bereich der Zusammenarbeit von öffentlichen Fördergeldgebern und Crowdfunding-Plattformen aufzeigt. Weitere Informationen können unter diesem Link gefunden werden.
Viele Menschen kennen die Relevanz von Immobilieninvestments zum Vermögensaufbau und für die Altersvorsorge, zu diesem Ergebnis kommt auch die jüngste PROPVEST-Studie unseres Mitglieds Exporo. Immobilien als Geldanlage: Hohe Akzeptanz in Deutschland Nichtsdestotrozt gibt es einen großen Aufklärungsbedarf über die vielfältigen …
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.